kennt sich jemand mit dem Thema hier aus?
Es geht um die intergration des 3D Druckers in HomeAssistant.
Wie bekommt man zB das Kamerabild auf's dashboard?
Diese Seite ist eine deutschsprachige User zu User Support-Seite für die BambuLab-Community.
Falls du auf der Suche nach einem BambuLab-Drucker bist, geht es hier weiter - bambulab.com
kennt sich jemand mit dem Thema hier aus?
Es geht um die intergration des 3D Druckers in HomeAssistant.
Wie bekommt man zB das Kamerabild auf's dashboard?
Cpt.Hardy, noch jemand aus dem 3D-Druck-Forum .
Aber ich antworte hier gern auch noch einmal, ich habe nicht dafür gemacht um die Kamera zu sehen, dann hat es mich aber doch interessiert wie man sie einbinden kann - ohne Erfolg.
Ich habe die Kamera auch nicht einbinden können. Durch einen Zufall hab ich dann gesehen, dass sie automatisch unter dem Menüpunkt Medien zu finden war. Ich benutze den LAN-Modus.
noch jemand aus dem 3D-Druck-Forum .
ja tatsächlich. Ich bin absoluter Neuling beim Bambu Lab, hatte vorher einen anycubic mit Octoprint. Jetzt muß ich mich erstmal neu orientieren...
Bei mir funktioniert da mit der Kamera leider nichts automatisch. Aber muß ja nicht alles am 1. Tag laufen.
Eine andere Sache noch:
es gibt User, die schalten nach erfolgtem Druckauftrag den Drucker per power-Steckdose aus. Das habe ich mit meinem alten setup auch so gemacht, jedoch wurde zuvor der Octoprint ordnungsgemäß heruntergefahren. Ich frage deshalb, weil die verwendeten SD-Karten es nicht so mögen, wenn einfach der Strom gekappt wird. Hatte das beim RasPi schon ein Problem mit und hier was die SD-Karte auch durch den Vorbesitzer fehlerhaft....
Ich schalte einige Zeit nach dem beendeten Druck meinen Drucker auch über eine WLAN-Steckdose aus. Ich denke das macht der SD-Karte nichts aus - sie sind bei ordungsgemäßen gEbrauich robuster als ihr Ruf. Das Problem mit dem Ausschalten eines Rechners und der SD-Karte besteht darin, dass man nicht ausschalten soll wenn Schreib- oder Lesezugriffe auf die Karte erfolgen. Wenn der Drucker aber nach beendigten Druck quasi in eine Art Stand-By geht, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen den Strom abzuschalten.
Beim Raspberry sollte man auf alle Fälle einen Shutdown anstoßen, damit sichergestellt ist, dass keine Schreib- oder Lesezugriffe erfolgen. Ob der Raspi den Shutdown erfolgreich durchgeführt hat, kann man an der grünen LED erkennen, sie ist dann aus - zumindest soweit mir bekannt.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!